Gib zwei Parameter ein, um den dritten zu berechnen:
- Zeit
- Distanz oder
- Tempo
Du kannst dein Lauftempo in Kilometern oder Meilen berechnen. Wähle dazu die Einheit im Menü „Maßeinheit“ aus.
Beispiel: Berechne dein Lauftempo
Berechne dein Lauftempo. Teile die gelaufene Distanz durch deine Laufzeit.
Du möchtest einen Halbmarathon unter zwei Stunden laufen? Dann gib als Zeitwert 2 Stunden und 0 Minuten ein und wähle als Distanz „Halbmarathon“. Wenn du auf „Tempo berechnen“ klickst, wird dir das Tempo pro Kilometer/Meile angezeigt. Um einen Halbmarathon unter zwei Stunden zu laufen, musst du also den Kilometer schneller als 5:41 bzw. die Meile schneller als 9:09 laufen.
Beispiel: Laufzeit bis zum Ziel berechnen
Berechne deine Laufzeit. Multipliziere dein Lauftempo mit der gelaufenen Distanz.
Angenommen du weißt, dass du einen Kilometer bequem in 7 Minuten laufen kannst, und möchtest wissen, wie lange ein 10-km-Lauf bei diesem Tempo dauert. Gib als Tempo 7 Minuten pro Kilometer und 10 Kilometer als Distanz ein. Du kannst die Distanz von 10 km auch über das Drop-down-Menü auswählen.
Wenn du auf „Zeit berechnen“ klickst, zeigt der Rechner deine Zielzeit an. Für 10 Kilometer brauchst du bei einem Tempo von 7 min/km eine Stunde und 10 Minuten.
Reale Bedingungen vs. Tempovorgaben
Wenn du mit Tempovorgaben arbeitest, denk dran, dass du keine Maschine bist.
Profis können ihr Tempo vielleicht über mehrere Stunden aufrechterhalten. Wenn du nicht so viel Lauferfahrung hast, wird das Laufen mit einem im Voraus bestimmten Tempo immer schwieriger, je müder du wirst.
Daher sei realistisch: Lege bei der Schätzung deiner Marathonzeit nicht deine persönliche Bestzeit auf 100 m zugrunde ebenso wenig wie dein Tempo auf 5 km bei deiner Zielzeit auf 10 km.
Und es muss auch nicht bei Schätzungen bleiben: Erfasse deine Laufwerte mit einer hochwertigen Sportuhr, um reale Laufdaten für Tempo, Distanz und mehr zu erhalten.