30 Jahre Entwicklung der modernsten Herzfrequenz-Messgeräte der Welt. 30 Jahre unglaubliche Neuerungen. Werfe einen Blick auf unsere Aktivitäten in diesem Bereich.
Im Teamsportbereich bereits bekannt, wird die Training Load-Funktion nun auch über polarpersonaltrainer.com verfügbar gemacht. Über diese Funktion wird auf einen Blick gezeigt, wie hart eine Trainingseinheit war und wie lange die vollständige Erholung dauern wird.
Mit dem Polar CS500 Radcomputer wird die revolutionäre Rocker Switch Kippschaltung eingeführt, die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine einfache Navigation und sichere Bedienung des Radcomputers ermöglicht. Durch leichtes Drücken auf die rechte oder linke Seite der Oberfläche kann der Radcomputer schnell und sicher bedient werden.
Die neue Lösung für Herzfrequenz-gesteuertes Gruppentraining im Studio. Studiomitglieder erhalten damit per Armbandempfänger und/oder Leinwand endlich persönliche Herzfrequenz-orientierte Trainingsempfehlungen zur optimalen Zielerreichung auch im Gruppentraining. Der Trainer erhält im Gegenzug bei Bedarf Echtzeitfeedback über die Belastungsintensität jedes einzelnen Mitglieds.
Die Polar FT60 und FT80 Trainingscomputer führen das adaptive Polar STAR Trainingsprogramm ein. Es erstellt ein maßgeschneidertes, aerobes Trainingsprogramm mit wöchentlichen Zielen, basierend auf den persönlichen Vorgaben und Zielen des Benutzers.
Der EnergyPointer des Polar FT40 Trainingscomputers zeigt auf einen Blick, ob der Haupttrainingseffekt im Bereich der Fitnessverbesserung oder im Bereich der Fettverstoffwechslung liegt.
Die nächste Generation der Team-Herzfrequenz-Mess-Systeme kommt auf den Markt. Damit ist es dem Trainer möglich, die Trainingsbelastung aller Athleten in Echtzeit zu überwachen.
Die neue Aktivitätsmessung wird vorgestellt. Nun können Quantität und Qualität von Bewegung gemessen werden.
Die Polar ProTrainer 5 Software ist das Maß der Dinge im Bereich Trainingsplanung und Analyse. Nun ist es auch möglich, ganze Trainingspläne aus der Software auf einen Polar Trainingscomputer zu übertragen.
Die Messung von Schrittfrequenz, Schrittlänge und des Running Index werden eingeführt.
Das weltweit erste integrierte Trainingssystem wird entwickelt und vorgestellt. Ein einzigartige Kombination aus Polar Technologie und Sportbekleidung.
Das Polar Keeps U Fit Trainingsprogramm wird eingeführt. Damit bekommt der Nutzer einen persönlichen Trainingsplan, der auf seiner Fitness beruht und darauf ausgerichtet ist, seine persönlichen Ziele zu erreichen.
Die Polar AXN Outdoor Computer kommen auf den Markt. Sie sind eine einmalige Kombination aus Kompass, Höhenmesser und Herzfrequenz-Messgerät.
Der OwnOptimizer® Test hilft, das Trainingsprogramm zu optimieren und besser abzuschätzen, wann die nächste Trainingseinheit absolviert werden sollte, um den optimalen Trainingseffekt zu erreichen.
Der Polar Laufsensor misst drahtlos in Echtzeit Laufgeschwindigkeit, Tempo und Distanz.
Der erste Brustgurt mit weichen, komfortablen Textil-Elektroden kommt auf den Markt.
Der Polar Personal Trainer, der bereits 1999 online gegangen ist, wird relaunched. Neu ist die Möglichkeit, die eigenen Trainingsdaten hochzuladen. Damit ist der Polar Personal Trainer der erste vollkommen kostenfreie Web-Service mit einem wirklich umfassenden Funktionsumfang.
Das erste Herzfrequenz-basierte Mannschaftstrainingssystem kommt auf den Markt. Damit haben Trainer jederzeit Zugriff auf Leistungsdaten und Test jedes einzelnen Mannschaftsmitgliedes.
Die Polar TriFIT® and BodyAge® Systeme kommen auf den Markt. Mit ihnen ist eine genaue Beurteilungen des allgemeinen Gesundheitszustandes und der Fitness möglich, indem das biologische Alter dem tatsächlichen gegenüber gestellt wird.
Der OwnIndex®, der Fitness Test in Ruhe, der die Herzfrequenz-Variabilität misst, liefert einfach und zuverlässig Informationen zur kardiovaskulären Fitness sowie deren Entwicklung.
Ein Übertrainingstest wird in die Polar Precision Performance 2.0 Software integriert und ermöglicht es den Sportlern erstmals, den „Trainingserholungs-Zyklus" effektiv zu überwachen.
Die Polar OwnZone® wird eingeführt. Diese einzigartige Funktion ermittelt automatisch zu Beginn jeder Trainingseinheit den individuellen optimalen Herzfrequenz-Trainingsbereich für diesen Tag und sorgt so für ein sicheres und effektives Training.
OwnCode® - die codierte Übertragung wird eingeführt, um Störungen durch andere Herzfrequenz-Messgeräte zu vermeiden.
Das erste Herzfrequenz-Messgerät mit der Möglichkeit der R-R Messung (Messung der Herzfrequenz-Variabilität) wird eingeführt und gewährt den Sportlern tiefere Einblicke in die eigene momentane physische Verfassung - Trainingsbelastung und Erholung werden messbar.
Mit dem T40 wird der „einteilige" Sender vorgestellt. Da der Sender über keinerlei Öffnungen verfügt ist er vollkommen wasserbeständig und kann unter allen Bedingungen eingesetzt werden.
Die Windows-kompatible Software zur Analyse, Polar HR Analysis 4.0, kommt auf den Markt.
Geschwindigkeits- und Distanzmessung werden im Polar Cyclovantage Radcomputer erstmals mit der Herzfrequenz-Messung kombiniert, so dass der Sportler nun so vollständig wie nie zuvor über seine Leistung informiert wird.
Der Sport Tester PE300 ist das erste Herzfrequenz-Messgerät für Breiten-, Freizeit und Fitness-Sportler. Um das Herzfrequenz-orientierte Training zu erleichtern, hat er als neue Funktion eine einstellbare Zielzone.
Eine Herzfrequenz-Analyse-Software für IBM-kompatible Computer wird präsentiert.
Polar beantragt das erste Patent zur drahtlosen Herzfrequenz-Messung bereits 1983. Zwei Jahre später wird das Patent erteilt.
Der PE3000 wird eingeführt. Er gibt den Sportlern dank seiner eingebauten Computerschnittstelle das erste Mal die Möglichkeit, Trainingsdaten am Computer auszuwerten. Mit diesem Produkt wurde die Messung der Herzfrequenz erstmals als ein Maß für den gesundheitsfördernden Effekt von sportlicher Aktivität eingeführt.
Das weltweit erste drahtlose Herzfrequenz-Messgerät, Sport Tester PE2000, kommt auf den Markt.
Das erste verkaufsfähige Polar Produkt, der Tunturi Pulser, kommt auf den Markt.
Polar beantragt das erste Patent für die Fingerspitzen-Herzfrequenz-Messung.
Batteriebetriebenes Fingerspitzen-Herzfrequenz-Messgerät. Entwickelt im Elektroniklabor der Universität Oulu.